Säulen und Pilaster

Tragende wie dekorative Elemente aus der Baukunst

Säulen sind in der Baukunst als konstruktives Element zu betrachten. Die meist zylinderförmigen Elemente stellen runde Stützen dar, die auch als Schmuckstücke an Bauwerken einen großen dekorativen Zweck erfüllen. Die Säulen haben in den verschiedenen Kunstepochen eine Wandlung durchgemacht, durch die die Ausbildung und Gestaltung ganz bestimmte Regeln erhalten hat.

Die Säulenordnung

Die so entstandene Säulenordnung unterscheidet in der griechischen Baukunst die dorischen, die ionische und korinthische Säulenordnung. In der römischen Baukunst wurde die Ordnung mit gewissen Änderungen beibehalten. Hierzu kommt noch die Kompositordnung, die ziemlich an das griechische Vorbild anlehnt, jedoch eine wesentlich reichere Ausschmückung der Kapitelle hat. Pilaster sind flache Wandpfeiler mit Kapitell, Schaft und Basis.

Die Säule besteht aus dem Kapitell, dem Schaft – mit oder ohne Kanneluren – und der Basis. Gebauchte Säulen haben eine zarte Schwellung des Säulenschaftes. Unsere Säulen sind Hohlkörper und werden als Halbschalen geliefert. Kapitell, Schaft und Basis sind Einzelteile. Die Säulen können auch als Einheit zusammengebaut geliefert werden. Der Säulenschaft der Säule – P – besteht aus einem Stück.

Säulenanordnung Stuck-Tümmers Gelsenkirchen

[supsystic-slider id=6 position=“center“]

Säulen:

Die Schäfte werden in Standardlängen 1,60 und 2,00 m als Halbschalen geliefert. Durch Zusammensetzen oder Kürzen der Standardlängen lassen sich andere Säulenhöhen herstellen. Während die Basen, Kapitelle und Schäfte als Einzelelemente geliefert werden, sind die Plinthen zementgebunden. Schäfte werden mit ca. 10 cm Überlänge geliefert und können örtlich zugeschnitten werden.

Pilaster:

Auch für Pilaster werden Schäfte in Standardlängen 1,60 und 2,00 m geliefert. Durch die Anlieferung mit ca. 10 cm Überlänge können diese örtliche passend geschnitten werden. So lassen sich durch Zusammensetzen oder Kürzen andere Höhen herstellen. Basen sind zementgebunden.

Zum Katalog